Judo / Ju-Jutsu
Syndicate Feeds
30.08.2015 - Herbstfestlehrgang Rosenheim
Stockabwehr mit Dieter Meyer
Auf zum 10. Rosenheimer Herbstfestlehrgang. Ebenfalls das 10 mal dabei: Referent Dieter Meyer (8. Dan Ju-Jutsu). Zum Jubiläum gab es für jeden der rund 70 Teilnehmer gleich zu Beginn ein kleines Lebkuchenherz. An einem der hoffentlich letzten heißen Tage in diesem Jahr, ging es dann an die Stockabwehr bis zum 2. Dan.
- 3. Kyu (Grün) - mit sichern des waffenführenden Arms
- 2. Kyu (Blau) - zusätzliche Störtechnik
- 1. Kyu (Braun) - zusätzlich entwaffnen
- 1. Dan - mit waffenloser Folgetechnik
- 2. Dan - Folgetechnik mit Waffe
Das Highlight, wie jedes Jahr, der anschließende, gemeinsame Besuch des Rosenheimer Volksfestes. Dabei bekam, dank eines Sponsors, jeder Teilnehmer, der in Tracht erschien eine Freimaß. Da die Teilnehmer durch die hohen Temperaturen im Zelt besser schwitzten als vorher auf der Matte, war diese auch dringend erforderlich.
04./18./25.08.2015 - Ausflug zu den Boxern
Faust-Atemi einmal anders - Boxen in den Sommerferien
Alex Ecker (5. Dan Ju-Jutsu, FC Fasanerie-Nord) organisierte ein Boxtraining in Olching als Ergänzungstraining für Ju-Jutsu.
Ju-Jutsuka des MTV Pfaffenhofen, vom DJK Furth und des FC Fasanerie-Nord trafen sich an drei Abenden in Olching zum gemeinsamen Schwitzen.
Faust-Atemi zählen zum normalen Repertoire im Ju-Jutsu. Boxer sind auf den Kampf mit Fäusten aber wesentlich besser spezialisiert und so konnte einiges an Technikverbesserungen mitgenommen werden.
Mischa, ein erfahrener Boxer und Boxtrainer, trieb den Teilnehmern den Schweiß auf die Stirn.
Beginnend mit Aufwärmtraining, gefolgt von Schlagtechnik und -kombination, ran an den Sandsack zur Konditionsarbeit, hin zum Aufbau spezieller Muskelgruppen, waren die jeweils 1,5 Stunden im Flug vorbei.
31.07.2015 - Gürtelprüfung zum Ferienbeginn
Ju-Jutsuka legen erfolgreich Prüfung für nächst höhere Graduierung ab
6 mal gelb und 2 mal grün. Das ist die Bilanz der Gürtelprüfung zum Ferienauftakt. In beeindruckender Weise präsentierten die Prüflinge ihr Programm. Der Prüfer, Richard Fischer vom DJK Furth, konnte somit am Ende mitteilen, dass es keine kritischen Prüfungsbereiche gegeben hat.
Den 5. Kyu (gelber Gürtel) erhielten: P. Unger, M. Haberhauer, M. Hutzl, S. Hausner, C. Grunert und S. Schulte
Den 3. Kyu (grüner Gürtel) erhielten: S. Unger, und S. Paolieri
25.07.2015 - Landeslehrgang Technik in Übersee am Chiemsee
Übergang Stand-Boden und Messerabwehr
Dieser Landeslehrgang führte die Ju-Jutsuka Andrei Shakirin, Philipp Unger, Christian Grunert und Gunther Unger an den schönen Chiemsee. Ausgerechnet an einem Hauptreisewochenende. Dank der frühzeitigen Abfahrt erreichten sie diesen eher kleinen Lehrgang aber rechtzeitig. Und das war gut so, denn obwohl die Disziplin "Übergang Stand-Boden" erst Bestandteil des Prüfungsprogramms zum 2. und 3. Dan ist, erlauben die gezeigten Techniken doch einen dynamischen Eingang in die Festhaltetechniken am Boden und die gehören immerhin bereits zur niedrigsten Graduierung.
Im zweiten Teil des Lehrgangs wurde dann blank gezogen, genau gesagt, es wurden die Messer gezückt. Waffenabwehr, eine anspruchsvolle Disziplin aus dem Bereich der Selbstverteidigung. Der Referent, ein absoluter Spezialist auf dem Gebiet.
04.07.2015 - Mega-Event "Baden rockt"
Mega-Teilnehmerzahl, Mega-Ausbilder, Mega-Matte, Mega.Hitze, Mega-Schweiß
Während Deutschland unter einer Rekordhitze litt, trafen sich zahlreiche Budo-Kampfsportler in St. Leon-Rot zu einem ganztätigen Lehrgang der Superlative.
27.06.2015 - Ju-Jutsu Darstellung am Sommerfest
Effektive Selbstverteidigung mit Ju-Jutsu
7 Ju-Jutsuka zeigten, anmoderiert durch Ihren Trainer, einen Einblick in das Repertoir moderner Selbstverteidigung. Das im Ju-Jutsu nicht lang gefackelt wird, beweisen die raschen und dadurch natürlich kurzen Abwehrhandlungen. Um trotzdem dem Publikum die Techniken näher zu bringen, wurden diese teilweise in ihre Einzelschritte zerlegt. Nach der rund zwanzig minütigen Darstellung folgte noch ein kleines Highlight für die umstehenden Kinder - die gefährliche Gasse. Mit Schlagpolstern wurde eine enge Gasse gebildet durch die sich die Kinder durcharbeiten mussten, um an deren Ende auf ein letztes Polster ordentlich drauf zu hauen.