23.04.2016 - Landeslehrgang Technik in Germering

Sicheln, Fegen und richtig Gleichgewicht brechen

Unter diesem Motto stand der Landeslehrgang, der die vier Ju-Jutsuka aus Pfaffenhofen, Andrei Shakirin, Stefano Paolieri, Philip Unger und Miriam Haberhauer am Wochenende nach Germering führte.

Wolfgang Wegner (6.Dan) und Holger Kahlert (5.Dan) präsentierten im Beisein von Ehrenpräsident Dieter Meyer (8.Dan) den rund 70 Teilnehmern eine Vielzahl von Techniken rund ums Sicheln und Fegen. Nach dem Aufwärmen und diversen Übungen, die darauf abzielten, das Gleichgewicht des Gegners zu brechen, ging es auch schon direkt mit der großen Innensichel los.

20.03.2016 - Landeslehrgang Technik in Rosenheim

Abwehrtechniken und Würger

Sonntag, erstes Ferienwochenende und vier Ju-Jutsuka des MTV schwingen sich auf die Autobahn nach Rosenheim zu einem der ersten Landeslehrgänge in diesem Jahr. Die Referenten Sven Wiedemann und Darian Dragut leiteten einen kurzweiligen und mit ca. 60-70 Ju-Jutsuka gut besuchten Lehrgang.
Ein wichtiger Aspekt, neben der reinen Technik, auch immer die Frage:

Funktioniert das auf der Straße auch oder nur im Dojo?

Auf der Matte werden oft Techniken einstudiert und in der Prüfung gezeigt, die auf der Straße nur bedingt funktionieren. Warum?
Ein wesentlicher Punkt sind halbherzige Angriffe. In dem Bemühen den Partner nicht zu verletzen, werden Angriffe zu schwach, mit falscher Distanz, unvollständiger Bewegung und weiten, "telegraphierenden" Ausholbewegungen durchgeführt. Daher zielte die erste Trainingseinheit nicht auf Verteidigungshandlungen sondern auf ordentliche Angriffe. Danach bauten die Referenten Stück für Stück Verteidigungstechniken entlang der Prüfungsprogramme auf.
Nach einer Stärkungspause dann der Wechsel zu den Würgetechniken und dem Höhepunkt, der Sankaku-Würge (Dreieckswürge mit den Beinen).

01.03.2016 - Bodentechniken mit Herbert Possenriede

Herbert Possenriede und Horst Witschel vom FC Schweitenkirchen zeigen Bodentechniken

2016 03 01 Boden mit Herbert 000Der erste Höhepunkt in diesem Jahr für die Ju-Jutsuka des MTV, war der Besuch der Schweitenkirchener Trainerlegende Herbert Possenriede (6. DAN Judo). Er leitete zusammen mit Horst Witschel (1. DAN Judo) und ebenfalls vom FC Schweitenkirchen,ein Spezialtraining zum Thema "Bodentechniken".

19.12.2015 - Martin Kneilling wird fünfter Braungurt in Pfaffenhofen

Ju-Jutsuka legt erfolgreich Prüfung in Germering ab

2015 12 19 Pruefung 001Einer nicht ganz einfachen Aufgabe stellte sich Martin Kneilling in Germering. Als einziger Ju-Jutsuka des MTV Pfaffenhofen trat er dort zur Gürtelprüfung an. In einer Prüfung über einen Zeitraum von 4 Stunden zeigte er sein Können und seine Techniken. Dank der intensiven Vorbereitung ist Martin Kneilling jetzt der fünfte Braungurt unter den aktiven Ju-Jutsuka in Pfaffenhofen.

Die Prüfer Rolf Kissen, 4. Dan, und Sepp Riedmaier, 5. Dan, nahmen insgesamt die Prüfung zu 1 x Gelb, 6 x Orange, 3 x Blau und 2 x Braun ab.

31.10.2015 - Landeslehrgang Technik in Landshut

Würgen und Technikkombinationen

2015 10 31 LL Wuergen Technikkombinationen"Welche Gesichtsfarbe bekommt ein Schlumpf, wenn man ihn würgt?"
Diese Frage bezog sich eigentlich mehr auf den zweiten Referenten, der dank seines blauen Gi's eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Schlumpf nicht abstreiten konnte. Außerdem diente er dem ersten Referenten als Demonstrationspartner. Mit dieser Einstiegsfrage waren die fünf Teilnehmer aus Pfaffenhofen jedenfalls auch schon mitten im ersten Thema, dem Würgen. Bei Würgern muss man unterscheiden zwischen Würgern die auf den Kehlkopf gehen und die Luftzufuhr unterbrechen (Luftwürge) und der Unterbrechung der Blutzufuhr zum Gehirn (Blutwürge). Ob würgen mit Kleidern, Armen, Beinen oder dem Stock, die Bandbreite bei den Würgern ist groß.

11. - 16.10.2015 - Bayernseminar

Zusammen mit dem Polizeiseminar fand auch dieses Jahr der Höhepunkt für alle Ju-Jutsuka, das Bayernseminar, wieder in der Sportschule in Oberhaching statt. Wo sich normalerweise Gruppen vieler verschiedener Sportarten tummeln, findet man während des Bayernseminars nur Ju-Jutsuka und einige wenige Vertreter verwandter Kampfsportarten. Mit etwas über 410 Teilnehmern gab es einen neuen Teilnehmerrekord.
Der ganzen Woche unterzogen sich Martin Kneilling und Gunther Unger. Während Martin Kneilling die ganz harte Schiene buchte, die Kyu- und Dan-Prüfungsvorbereitung, verlängerte Gunther Unger seine Trainerlizenz durch den Besuch verschiedener Kursangebote.
Seinen Ausklang fand das Bayernseminar am traditionellen Festabend am Donnerstag mit Buffet und Musik.

Gruppenbild und ein kurzer Film finden sich auf der Seite des Ju-Jutsuverbands Bayern.

Gruppenfoto http://www.jjvb.de/index.php/verband/service-download/send/11-bayern-polizeiseminar/451-bayernseminar-2015-gruppenfoto
Film http://www.jjvb.de/index.php/breitensport/bayernseminar