Abo-Belegungsplan MTV-Hobby 2023/24

TCP-Halle, Platz 2 (Süd), Sonntag, 18:00 - 20:00 Uhr

Stand: 31. Januar 2024

Hinweis: Namen in Klammern waren ursprünglich geplant.

    Datum   Hinweis 18:00 - 20:00 Uhr
2023
08.10.   Petra, Michael, Dietmar, Inge
18.10.   Uschi, Moni, Sabine/Eva, Sandra
22.10.   Petra, Michael, Uschi, Inge
29.10.   Petra (Moni), Sandra, Eva, Dietmar

05.11.   Petra, Michael, Uschi, Inge
12.11.   Maria, Sabine, Sandra (Eva), Inge (Dietmar)
19.11.   Moni, Sabine, Maria, Sandra
26.11.   Petra, Michael, Uschi, Inge

03.12.   Petra (Moni), Sabine, Eva, Dietmar
10.12.   Petra, Michael, Uschi, Dietmar (Inge)
17.12.   Uschi (Maria), Sandra, Eva, Dietmar
24.12. Heiliger Abend Maria
31.12. Silvester Maria

2024
07.01.   Moni, Sabine, Maria, Sandra
14.01.   Petra, Michael, Uschi, Inge
21.01.   Moni, Inge (Sabine), Maria, Eva
28.01.   Maria, Petra (Sandra), Inge (Eva), Dietmar

04.02.   Halle belegt durch Kids-Cup!
11.02.     Petra, Michael, Uschi, Inge
18.02.     Moni, Eva (Sabine), Maria, Sandra
25.02.     Moni, Maria (Sabine), Eva, Dietmar

03.03.     Petra, Michael, Uschi, Inge
10.03.     Maria, Sandra, Eva, Dietmar
17.03.     Petra, Michael, Uschi, Inge
24.03.     Moni, Sabine, Maria, Sandra
31.03.     Petra, Michael, Uschi, Inge

07.04.     Moni, Sabine, Eva, Dietmar
14.04.     Maria, Sandra, Eva, Dietmar

Unser Platzbuchungssystem 'courtbooking'

Unser Platzbuchungssystem Courtbooking kann von April bis Oktober entweder

für Platzreservierungen genutzt werden.

Um das System nutzen zu können, muss man sich vor dem ersten "Einloggen" im System mit Vorname, Nachname, Geschlecht, Mail-Adresse und Passwort registrieren.

Aufgrund der Registrierung erhält der Nutzer eine Mail mit einem Link, mit dem die Registrierung bestätigt werden muss. Erst dann kann man sich mit der E-Mail-Adresse und dem vergebenen Passwort "einloggen".

Im Buchungssystem ist für angemeldete Nutzer eine Hilfe-Seite https://mtv-paf.courtbooking.de/hilfe.php mit Infos zur Platzbelegung und zum Mitgliedsprofil abrufbar.

Ein Klick auf den eigenen Namen (rechts oben) ermöglicht in der Browser-Version den Aufruf der Funktionen wie z.B. "Mein Profil", "Passwort ändern" oder "Ausloggen". Bei der App gibt es hierfür die Funktionen "Profil" und ".... Mehr -> Einstellungen".

Im Browser kann man bei "Mein Profil" -> "Bearbeiten" sowohl für "Buchungsbestätigung/-stornierung", "Neuer Arbeitsdienst" und "Neue Veranstaltung" für sich individuell entscheiden, ob man eine E-Mail und/oder eine Push-Benachrichtigung in der App bei einer Buchung/Stornierung, bei einem neuen Arbeitsdienst oder bei einer neuen Veranstaltung bekommen möchte. Standardmäßig sind beide Benachrichtigungsarten für alle drei Ereignisse aktiviert.

Für Rückfragen stehen unsere beiden Administratoren Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

auto 30 Anfahrt zu den Tennisplätzen auto 30 Vereinslokal Waldspielplatz

Aktuelle Informationen

Am Dienstag, den 8. April, fand in der Vereinsgaststätte die Mitgliederversammlung mit Neuwahl der Abteilungsleitung statt. Neuer Kassenwart ist Dietmar Endreß.
Am Donnerstag, den 1. Mai, findet ab 13 Uhr das Schleiferlturnier "Saisoneröffnung" statt.

 

Informationen im BTV-Portal: Vereinsüberblick MTV Pfaffenhofen / Informationen BTV/DTB

Unsere Mannschaften im Punktspielbetrieb

Sommer 2025   Ergebnistabellen gesamt
Damen 50 - Landesliga 2 (4er) Herren 50 - Südliga 4 (4er)  
Sommer 2024   Ergebnistabellen gesamt
Damen 50 - Landesliga 2 (4er) Herren 50 - Südliga 4 (4er) Mixed 50 Ebene A
(SG mit TC Scheyern)
Sommer 2023   Ergebnistabellen gesamt
Damen 50 - Südliga 1 (4er) Herren 50 - Südliga 4 (4er) Mixed 40 Ebene A
(SG mit TC Scheyern)
Ergebnisse seit 2003

mtv tennisplaetze 620

Auf den beiden Plätzen am Waldspielplatz können die Mitglieder der Tennisabteilung seit über 40 Jahren ihrem Sport nachgehen.


Die MTV Tennisabteilung empfiehlt folgende ortsansässige Geschäfte:
Intersport Reill Sport Schmid

Für die Pflege der Web-Seiten ist Werner Klingberg zuständig. Sie können Kritik, Anregungen und Wünsche an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! übermitteln.

Anfahrt zu den Tennisplätzen

Waldspielplatz 1, 85276 Hettenshausen-Reisgang

 

skizze

Abteilungsleitung

1. Abteilungsleiter
Charly Kaufmann
0151 14978020
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Abteilungsleiter
Rosemarie Hammer
08441/71687
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kassenwart
Dietmar Endreß
0176 72160995
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sportwart
Werner Klingberg
08441/492766
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Chronik der Abteilungsleitung

Jahr Abteilungsleiter Stellvertreter Kassenwart Sportwart Jugendwart
1980 Gerhard Kunz Inge Tscharntke Barbara Krcek    
1983 Hans Gruber Willi Schneider
1985
1987
1989
1991 Gerhard Reich
1993 Pit Krcek Pit Krcek Karin Kunz
1995 Elisabeth Krcek Erich Zettl Werner Welker Werner Klingberg
1997 Lorenz Lochhuber Carmen Strobel
1999 Gerhard Kunz Pit Krcek Irene Reich
2001
2003 Jörg Ritthammer Hans Krcek Eva Geßner
2005
2007 Walter Reisinger Anton Einödshofer  
2009 Eva Geßner Anton Einödshofer  
2011 Robert Kinney Christina Englbrecht
2012 Peter Littl Karl-Heinz Domes
2013 Hans Brandstetter
2015 Werner Klingberg
2017 Rosemarie Hammer Jenny Niedermeier
2018 Stefan Maier (komm.)
2019 Peter Stapel
2021 Charly Kaufmann
2022
2023 Charly Kaufmann Anna Weltscheck, geb. Zeitler
2024
2025 Dietmar Endreß

Chronik als pdf-Datei

Historie der Tennis-Abteilung

Seit 1981 gibt es die Tennis-Abteilung im MTV Pfaffenhofen a.d. Ilm

Die Idee, auf dem Waldspielplatz Tennisplätze zu errichten, stammte von Rudi Badura, damals Abteilungsleiter Fußball beim MTV. Er wollte in erster Linie den Fußballern für die Zeit nach ihrer aktiven Zeit ein sportliches Betätigungsfeld bieten und sie damit gleichzeitig auch ein wenig an den Verein binden. Sein erster Anlauf im Jahre 1979 scheiterte zwar, aber aufgrund seiner Beharrlichkeit und Überzeugungsarbeit und insbesondere auch durch die Unterstützung des damaligen MTV-Vorstandes Roland Quaiser konnte aus der Idee eine konkrete Planung entstehen.

Am 11. November 1980 fand in der Vereinsgaststätte die Gründungsversammlung statt, zu der 58 Interessierte erschienen. Der Bau der Plätze wurde noch im gleichen Monat von der MTV-Hauptversammlung genehmigt. Schließlich fanden sich 75 Familien, die mit einem Betrag von je 1000 DM den Grundstock für die Finanzierung von 2 Tennisplätzen legten, die neben der Turn- bzw. Tischtennishalle angelegt werden sollten. Die restlichen Gelder wurden aus Zuschüssen bzw. vom Hauptverein eingebracht. Als Abteilungsleiter wurde Gerhard Kunz, als Stellvertreter Inge Tscharntke und als Kassenwart Barbara Krcek gewählt.

Viele Hürden waren nun zu nehmen. Der Waldspielplatz ist Landschaftsschutzgebiet und so galt es, Sport und Natur miteinander in Einklang zu bringen. Einige Auflagen sowie ein Bepflanzungsplan mussten erfüllt werden. Im Frühjahr 1981 begann man schließlich mit dem Bau der Plätze, wobei besonders MTV-Vorstand Roland Quaiser alle Hände voll zu tun hatte. Natürlich verlief - wie bei vielen anderen Bauprojekten - auch hier nicht alles reibungslos. Starke Regenfälle ließen einen Teil des  aufgeschütteten Platzes wegrutschen und es bedurfte großer Anstrengungen, den Schaden zu beheben.

Am 14. April 1981 beschloss man bei der ersten Mitgliederversammlung die Abteilungsrichtlinien. Darin wurde für die ersten 5 Jahre die Mitgliederzahl auf 75 Familien begrenzt. Da nur zwei Plätze zur Verfügung standen, wurde zudem festgelegt, dass kein Punktspielbetrieb durchgeführt wird. Die große Mehrheit der Mitglieder bestand aus Tennisanfängern, die sich nach Fertigstellung der Plätze im Juni mit großem Eifer den Tücken von Schläger und Filzball gegenüber sahen. Am 15. Mai 1982, im Rahmen der Feiern zum 120-jährigen Bestehen des Hauptvereins, konnte MTV-Vorstand Roland Quaiser zur offiziellen Einweihung der Plätze durch Stadtpfarrer Baumgärtner viele geladene Gäste begrüßen und die Tennisabteilung als jüngsten Spross der MTV-Familie vorstellen.

Nach Ablauf der ersten 5 Jahre wurde die Familienmitgliedschaft in eine Einzelmitgliedschaft geändert. Die neuen Richtlinien sahen eine Begrenzung auf 120 Vollmitglieder, d.h. Jugendliche und Kinder, vor. Interessenten wurden in eine Warteliste aufgenommen. Im Jahre 1995 beschloss die Mitgliederversammlung, diese fixe Grenze aufzuheben. Danach wurde einmal im Jahr über die Zahl der Neuaufnahmen abgestimmt.

Im Laufe der Zeit wurde rund um die Plätze auch investiert. So errichtete man 1984 eine Flutlichtanlage, die es gestattet, auch im Herbst noch abends Sport zu treiben und das Ende der Saison etwas hinauszuschieben. Eine Ballwurfmaschine wurde 1988 angeschafft. 1992 wurde ein Teil des Übungsraums in ein Tennisstüberl mit Getränkeautomat und kleiner Küche umgebaut. Außerdem errichtete man eine zweckmäßige Veranda, auf der man wunderschön sitzen und die Spiele beobachten kann. Im Jahre 1996 wurden durch den Hauptverein die Sanitär- und Umkleideräume, die von anderen Abteilungen mitbenutzt werden, vollkommen renoviert. Dabei ging außerdem ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung, denn es entstand für die Damen der Tennisabteilung ein separater Umkleideraum. Die Veranda wurde 2001 mit einem stabilen Dach versehen. (-> Impressionen 1981 - 2000)

2020 wurde das Tennis-Stüberl grundlegend renoviert. 35 neue Mitglieder treten u.a. aufgrund der Corona-Pandemie der Abteilung bei.


Schon 1983 führte der Wunsch, sich sportlich zu messen und die eigenen Fähigkeiten einordnen zu können, dazu, ein Ranglistensystem einzuführen. Drei Jahre später wurden dann mit jeweils großer Beteiligung die ersten Vereinsmeisterschaften ausgerichtet. Bei den Damen dominierten Marianne Quaiser und Karin Kunz, bei den Herren beherrschten Lorenz Lochhuber und Erwin Weber über Jahre das Feld.

Obwohl Punktspiele ursprünglich nicht vorgesehen waren und deshalb in den ersten Jahren nur Freundschaftsspiele ausgetragen wurden, meldete man - nach einem vergeblichen Anlauf 1988 - schließlich doch im Jahre 1990 nach einer Richtlinienänderung eine Herrenmannschaft für den Punktspielbetrieb an. Schon im zweiten Jahr wurde der Aufstieg geschafft.

Die Herren wechselten 1993 zu den Jungsenioren und auch hier erreichten sie im zweiten Jahr die Meisterschaft und den Aufstieg in die Bezirksklasse 3. Leider konnte ab dem Jahre 1996 keine Mannschaft mehr gebildet werden. 

Auch im Nachwuchsbereich entschloss man sich schließlich 1992,  am Punktspielbetrieb teilzunehmen. In der Bambinimannschaft konnten die Kinder die ersten Erfahrungen im harten Wettbewerb sammeln. 1993 wechselten die Bambini zu den Knaben und schließlich 1995 in die Altersklasse Junioren. Hier konnten die Mannschaft in der Saison 1997 die Meisterschaft in der Kreisklasse 1 erreichen.

In Jahr 1998 konnte die Junioren-Mannschaft aus Personalmangel leider nicht mehr am Punktspielbetrieb teilnehmen. Dafür hat sich unsere Senioren-Mannschaft neu formiert und konnte Erfahrung in der Kreisklasse 2 sammeln.

Die Senioren-Mannschaft hat sich 1999 personell verstärkt und erreichte einen sehr guten 4. Platz. In der Saison 2000 spielte die Senioren-Mannschaft in der Altersklasse Herren 50, seit der Saison 2001 bei den Herren 55.

Die meisten Mitglieder der erfolgreichen Jungsenioren-Mannschaft gründeten zur Saison 2000 eine Herren 40 - Mannschaft, konnten gleich im ersten Jahr den Aufstieg in die Kreisklasse 1 und 2001 in die Bezirksklasse 3 feiern, aus der man 2002 leider wieder absteigen musste.

Im Jahre 2003 zog sich die Herren 55 aus dem Punktspielbetrieb zurück, dafür fanden sich 12 Damen und meldeten sich für die Damen 40-Konkurrenz an.

Die fast 30 Jahre alte Ballwurfmaschine wird 2015 durch eine gut erhaltene Miha 2002 ersetzt.

2018 bilden die Hobby-Spieler eine Herren 50 (4er)-Mannschaft und die Spieler der Herren 40 treten dem TC Scheyern bei und spielen dort bei den Herren 40 und Herren 50. Für die Platzreservierungen wird das Buchungssystem EP3 eingeführt.

Aufgrund der Corona-Krise wurden die Damen-40- und die Herren-50-Mannschaft von der Übergangssaison 2020 zurückgezogen. 

Die Damen-40 wechselten 2021 in die Altersgruppe Damen-50 und begannen in der Bezirksliga. Aufgrund der BTV-Umorganisation spielten sie 2022 in der Südliga 2 (4er) und belegten den 1. Platz. Das schafften sie 2023 auch in der Südliga 1 und qualifizierten sich damit für die Landesliga 2.

Das seit 2018 eingesetzte Platz-Buchungssystem EP3 wird durch das moderne System 'courtbooking' ersetzt, mit dem man auch über eine App Plätze reservieren kann.

Nach dem Aufstieg in die Landesliga 2 schaffte unsere Damen-50-Mannschaft in der Saison 2024 einen ausgezeichneten 3. Platz.


Für die Mitglieder der Abteilung steht ein Trainer zur Verfügung. Auch externe Trainer werden bei Bedarf den interessierten Mitgliedern vermittelt.

Traditionell wird die Tennissaison jeweils im Frühjahr mit einem Schleiferlturnier eröffnet bzw. im Herbst geschlossen.

Sportliche Höhepunkte sind die Punktspiele und die Vereinsmeisterschaften. Das Sommerabend- und das Volksfestturnier haben mehr geselligen Charakter.

Nach wie vor werden die Plätze von den Mitgliedern selbst in jedem Frühjahr für die Saison vorbereitet und mit Hilfe des Platzwartes instandgehalten. Unsere Platzwarte sorgten immer dafür, dass sich die Plätze für die Mitglieder in optimalem Zustand befanden. Nach Herrn Klose hatte uns Herr Bohn vorbildlich unterstützt und von 1996 bis 2019 hatte Herr Zimmermann diese wichtige Aufgabe übernommen.

Dem unermüdlichen Arbeitseinsatz der Mitglieder beim Bau wie auch in den Jahren danach ist es zu verdanken, dass auf dem Waldspielplatz der Tennissport in einer Umgebung betrieben werden kann, wie man sie idyllischer kaum findet.


Chronik der Abteilungsleitung

Unterkategorien