Unsere Geschichte
Der Schäfflertanz ist ein traditioneller Zunfttanz der Schäffler (Fasshersteller), der seinen Ursprung in München hat und sich im 19. Jahrhundert in viele Orte des altbayerischen Raums, darunter auch Pfaffenhofen, verbreitete.
Ursprung und Legende:
Die bekannteste Legende besagt, dass der Schäfflertanz um 1517 in München entstand. Nach einer schweren Pestepidemie, die die Bevölkerung verängstigt und in ihre Häuser getrieben hatte, sollen die Schäffler mit ihren Tänzen durch die Straßen gezogen sein. Ihr Ziel war es, die Menschen wieder aufzuheitern und zu zeigen, dass die Gefahr vorbei war und das Leben wieder in Gang kommen konnte. Es wird jedoch bezweifelt, dass es 1517 tatsächlich eine solche Pestepidemie in München gab, und diese Legende ist wohl erst im 19. Jahrhundert entstanden.
Der Schäfflertanz wird traditionell alle sieben Jahre aufgeführt. Der genaue Grund für diesen Sieben-Jahres-Rhythmus ist nicht eindeutig geklärt. Vermutungen reichen von einem verstärkten Auftreten der Pest alle sieben Jahre über die Sieben als Glückszahl bis hin zu einer herzoglichen Anordnung, die zu häufige Feierlichkeiten der Zünfte verhindern sollte.
Der Schäfflertanz in Pfaffenhofen:
In Pfaffenhofen reichen die Wurzeln des Schäfflertanzes nach Recherchen des Stadtarchivars Andreas Sauer ebenfalls bis ins 19. Jahrhundert zurück. Es gibt Berichte über Auftritte der Schäfflergruppe des MTV Pfaffenhofen bereits in den 1880er Jahren, vermutlich im Rahmen der damaligen großen Faschingsumzüge.
Zu einem festen Bestandteil des Vereinslebens des MTV Pfaffenhofen haben sich die auf den Münchner Schäfflertanz zurückgehenden Tänze jedoch seit 1930 entwickelt. Damals wurde der Tanz nach langer Zeit wieder ins Faschingsprogramm aufgenommen. Nur wenige Wochen nach dem "Schwarzen Freitag" an der New Yorker Börse, inmitten einer umfassenden Wirtschaftskrise, wartete die Bevölkerung gespannt auf diesen ersten Auftritt beim Turnerball. Unter der Leitung von Fritz Vielwerth, einem erfahrenen Schäfflertänzer aus Ingolstadt, probten die MTV-Mitglieder wochenlang für die Premiere. Der Erfolg war groß und die Schäffler traten seitdem regelmäßig zur Unterhaltung der Bevölkerung auf, unterbrochen nur durch den Zweiten Weltkrieg.
Seitdem treten die Schäffler des MTV Pfaffenhofen alle sieben Jahre in der Faschingssaison auf, meist vom Dreikönigstag bis zum Faschingsdienstag. Die Gruppe besteht aus Tänzern, Direktoren, Vortänzern, Reifenschwingern, Fassschlägern, einem Standartenträger, einem Kreuzträger und den sogenannten "Kasperln". Sie absolvieren in einer Saison oft weit über 100, manchmal sogar 200 Auftritte, sowohl im Stadtgebiet als auch überregional und sogar international.
Der Schäfflertanz ist somit in Pfaffenhofen eine lebendige Tradition, die die Bevölkerung alle sieben Jahre aufs Neue begeistert und ein Zeichen für Frohsinn und Gemeinschaft darstellt.