Banner01 Banner02 Banner03 Banner04 Banner05
ShowcaseImage

Trainingszeiten

 

 Wochentag  Uhrzeit Treffpunkt / Hinweis Trainer
 Montag 18:00 - 19:30 Kinder-/Jugendgruppe (Mindestalter 10 Jahre) Andy Fischer
  20:00 - 21:30 Erwachsene m/w/d - Kempo-Karate Wulf Wiegand
 Donnerstag 20:00 - 21:30 Erwachsene m/w/d - Kempo-Karate, Kobudo Wulf Wiegand

 

 Schnuppertraining (nach Kontaktaufnahme) jederzeit möglich (außer in den Schulfereien)

 Das Training findet in der Adolf Rebl Schule statt.

Kempo Karate

Als Einleitung wollen wir zunächst das Wort "Kempo" erklären. Der japanische Begriff "Kempo" ist abgeleitet von der ursprünglichen chinesischen Kampfkunst "Quanfa" (Kempo und Quanfa werden mit den gleichen Schriftzeichen dargestellt) und bedeutet übersetzt "Weg der Faust" oder "Wissenschaft vom Faustkampf". Quanfa/Kempo ist jedoch nicht nur die Lehre des Nahkampfes mit und ohne Waffen, sondern lehrt auch geistige und körperliche Kultur, die sich aus Jahrhunderte altenTraditionen entwickelt hat.

Die Bezeichnung "Kempo" wurde bereits vor langer Zeit für das okinawanische Karate gebraucht. Bei "Kempo-Karate" handelt es sich um kombinierte Systeme, die aus einer Kombination aus dem okinawanischen Karate mit erweiterten chinesischen Elementen aus dem Kung-Fu entstanden sind.

In den letzten Jahrzehnten hat sich Kempo-Karate auch in den westlichen Ländern verbreitet und weiterentwickelt. Es sind verschiedene Stilrichtungen entstanden. Im Vergleich zum traditionellen Karate steckt Kempo-Karate in Deutschland jedoch noch in den Kinderschuhen.

Der in Deutschland unter Andyoko-ryu betriebene Kempo-Stil zählt zu einer vielseitigen und kompakten Kampfkunst. Als Schwerpunkte in der Ausbildungzählen:

  • Konditionstraining
  • Stellungen und Ausweichformen
  • Blocktechniken
  • Schläge, Stöße, Fingertechniken
  • Tritt- und Fußtechniken
  • Fallschule
  • Würfe
  • Kobudo/Waffentechniken

In den Grundlagen sind auch spezielle Kempo-Kata´s beinhaltet. Zur Anwendung der Selbstverteidigung gehört auch das Erlernen von Waffentechniken wie Tonfa,Sai-Gabeln, Bo, Shinai, usw..Wie beim "American Kenpo" wird auch hier ein Schwerpunkt auf den Frei-und Straßenkampf gesetzt. Im Lehrprogramm beinhaltet sind ebenfalls Atemtechniken und die Umsetzung der weichen Bewegungen in harte und effektive Techniken.

Gründer dieser Stilrichtung ist Andreas Busche.

Derzeit haben wir in zwei Gruppen ca. 50 aktive Karatekas im Alter von 9 bis über 60 Jahren. Dies zeigt, dass unsere Kampfkunst in jedem Alter betrieben und erlernt werden kann. Beide Gruppen werden von erfahrenen DAN–Trägern (Meister) geleitet und trainiert. Einmal wöchentlich wird Kempo-Aerobic für die allgemeine Fitness angeboten und zweimal wöchentlich werden Kempo-Grundtechniken, Wurf- und Fallschule, Goshin(Selbstverteidigung gegen einen oder mehrere Angreifer) und Waffentechniken (je nach Graduierung) trainiert.

Frank EstlerAbteilungsleiter

Frank Estler

Tel.: 08441/84579

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Wulf WiegandStv. Abteilungsleiter, Dojo-Leiter, Trainer Erwachsenengruppe

Wulf Wiegand

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herzlich Willkommen und Grüß Gott bei der Kempo - Karate Abteilung des MTV Pfaffenhofen

 

 

Bild Hauptseite